Private Haftpflichtversicherung

designed by Freepik

Die Privathaftpflicht-Versicherung ist eine Form der Haftpflichtversicherung und sichert den privaten Versicherungsnehmer und seine Familie einschließlich eventueller Hausangestellter (letztere soweit für den Haushalt tätig) vor Forderungen Dritter im Rahmen der vereinbarten Deckungssummen ab. Da die Haftung gerade von Privatpersonen nach deutschem Recht grundsätzlich nicht begrenzt ist, liegt die Bedeutung einer Privathaftpflichtversicherung und der Anpassung ihrer Versicherungssummen für die versicherte Person auf der Hand. Die Privathaftpflichtversicherung ist, im Gegensatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung, keine Pflicht-, sondern eine freiwillige Versicherung. Die Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) finden Sie hier.

Neben der Privathaftpflicht gibt es noch speziellere Formen der Haftpflichtversicherungen. Zu erwähnen seien hier:

  • die Bauherrenhaftpflicht-Versicherung / Bauleistungsversicherung (hier zum Vergleichsrechner)
    • die Bauherrenhaftpflicht bietet Versicherungsschutz gegen gesetzliche Haftpflichtansprüche auf Grund der Verletzung von Verkehrssicherungspflichten (z. B. schlechte Beschilderung, schlechte Beleuchtung) bei der Durchführung eigener Bauvorhaben.
    • Die Bauleistungsversicherung (früher auch Bauwesenversicherung oder Bauversicherung) ist im Versicherungswesen eine Versicherungsart, die bestimmte Bauleistungen absichert. Sie zählt zu den Technischen Versicherungen und ist keine Haftpflichtversicherung. Da diese Versicherung häufig gemeinsam mit einer Bauherrenhaftpflicht abgeschlossen wird, kann die Berechnung in einem Vergleichsrechner vorgenommen werden.
  • die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht (hier zum Vergleichsrechner)
    • schützt den Haus- und Grundstücksbesitzer vor den finanziellen Folgen, falls er als Haus- und Grundstücksbesitzer von einem Dritten auf Schadenersatz in Anspruch genommen wird (hier geht es zur Beitragsberechnung).
  • die Gewässerschadenhaftpflicht (hier zum Vergleichsrechner)
    • diese Versicherung (bei Privatkunden auch Heizöltank-Haftpflichtversicherung genannt) schützt den Besitzer eines Heizöltanks oder einer anderen Anlage mit wassergefährdenden Stoffen vor den finanziellen Folgen, falls er als Inhaber eines Heizöltanks oder einer anderen Anlage mit wassergefährdenden Stoffen aus Schäden an Gewässern auf Schadenersatz in Anspruch genommen wird (hier geht es zur Beitragsberechnung).
  • und die Tierhalterhaftpflicht-Versicherung.

Hier finden Sie eine Broschüre und hier eine Audiodatei, die diese Versicherung leicht und barrierefrei erklärt.

Was ist bei der Privathaftpflicht versichert?

  • Ersatz von Schäden, die Sie, ein Familienangehöriger oder eine Hausangestellte schuldhaft einem Dritten zufügen.
  • Abwehr von unberechtigten Ansprüchen.
  • Forderungen, die Sie als Geschädigter eines Haftpflichtschadens gegenüber dem Verursacher haben (kann eingeschlossen werden als Forderungsausfalldeckung).

Der Leistungsumfang kann im Vorfeld exakt festgelegt werden. Diverse Einschlüsse sind möglich (Boote, Drohnen etc.).

Sollte ich diese Versicherung haben?

Ein MUSS. Jede private, natürliche Person, die schuldfähig ist sollte eine Privathaftpflichtversicherung besitzen. Schnell können Ansprüche in die Millionen gehen und die Existenz gefährden. Für wenig Geld ist dies eine Versicherung, die jeder haben sollte.

Schadensbeispiele

  • Ein Radfahrer fährt aus einer Grundstückseinfahrt auf die öffentliche Straße und übersieht auf dem Gehweg einen anderen Radfahrer, der gerade zur Arbeit fährt. Dieser verletzt sich sehr schwer am Kopf und ist für den Rest seines Lebens Querschnittgelähmt. Die Berufsgenossenschaft fordert nun Regress für den Wegeunfall und die monatlichen Pflegekosten!
  • Sie verlieren den Wohnungsschlüssel ihrer Mietwohnung. Die gesamte Schlüsselanlage des Mehrfamilienhauses muss ausgetauscht werden.
  • Sie helfen ihrer bekannten beim Umzug. Leider entgleitet Ihnen der teure Fernseher aus den Händen und wird zerstört.

Wieviel kostet diese Versicherung?

Folgende Kriterien sind für die Beitragshöhe von großer Bedeutung:

  • Versichern Sie sich als Single, Paar oder Familie.
  • Die gewählte Versicherungssumme und der Versicherungsumfang.

Der Beitrag bei einer Versicherungssumme von 20.000.000 EUR mit ordentlichen Leistungen liegt bei ca. 55 EUR p. a. für eine Familie.

Ich möchte ein Angebot

TRUSTCONT GmbH & Co. KG +49 221 222599 20