
ICH MÖCHTE DIREKT ZUR ANGEBOTSBERECHNUNG
Die Krankenversicherung in Deutschland bezeichnet das zweigliedrige Krankenversicherungssystem von gesetzlicher (GKV) und privater (PKV) Krankenversicherung. Die GKV und die PKV sollen als jeweils eigene Säule für die ihnen zugewiesenen Personenkreise einen dauerhaften und ausreichenden Versicherungsschutz gegen das Risiko der Krankheit, auch in sozialen Bedarfssituationen sicherstellen. Die GKV ist rechtlich im 5. Sozialgesetzbuch geregelt (SGB V). Die Musterbedingungen des Verbandes der Privaten Krankenversicherungen für die private Krankenversicherung finden Sie hier.
Wer kann sich privat versichern? Ist das sinnvoll?
Anders als gesetzlich Versicherten ist es Privatversicherten erlaubt, ihre Absicherung in großen Teilen frei zu gestalten. Einen Überblick rund um die Leistungen und Erstattungspraxis der privaten Krankenversicherer finden Sie hier. In die Private Krankenversicherung dürfen zum Beispiel Selbstständige, Beamte und Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (der link zu Wikipedia weist meist aktuelle Werte auf) wechseln. Mehr zum Thema, wer sich privat versichern kann, finden Sie hier.
Ob der Abschluss einer privaten Krankenvollversicherung sinnvoll ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Vielmehr ist die Prüfung anhand des einzelnen Interessenten vorzunehmen. Es ist nicht ausreichend beispielsweise nur das aktuelle Beitrags-Leistungsverhältnis in der GKV für einen Kunden mit dem berechneten Preis-Leistungsverhältnis in der PKV zu vergleichen. Sondern es muss auch für die Zukunft prognostiziert werden, wie sich dessen Einkommen und Familienverhältnisse entwickeln werden. Der Abschluss einer privaten Krankenversicherung sollte immer gut überlegt und nur mit einer guten Beratung durch den Versicherungsmakler ihres Vertrauens erfolgen. Hier sollten die gewünschten Tarifleistungen, der Beitrag sowie Risiken, die sich aus einer veränderten Lebenssituation ergeben genau besprochen werden.
Sollte ich eine private Zusatzversicherung haben?
Personen, die Mitglied in der GKV (Gesetzlichen Krankenversicherung) sind, können zur Verbesserung ihres medizinischen Leistungsstandards eine sog. private Krankenzusatzversicherung abschließen. Hier könne aus fast jedem denkbaren medizinischen Bereich zusätzliche Leistungen versichert werden. Die wichtigsten Krankenzusatzversicherung decken folgende Felder ab:
- Unterbringung und Behandlung im stationären Bereich (Ein- oder Mehrbettzimmer und sog. Chefarztbehandlung).
- Zahnzusatzleistungen, vor allem im Bereich Zahnersatz und Kieferorthopädie.
- Im ambulanten Bereich Sehhilfen, Heilpraktiker, Heil- und Hilfsmittel und vieles mehr.
- Versicherungsschutz für Auslandsreisen (Beitragsberechnung und Abschlussmöglichkeit).
Eine private Zusatzversicherung ist immer dann sinnvoll, wenn der sog. Eigenanteil in der GKV die eigenen Finanzen strapaziert (oftmals im Bereich Zahnersatz der Fall) oder eine Zusatzleistung schlicht gewünscht wird (zum Beispiel die Unterbringung im Einbettzimmer, wenn man in ein Krankenhaus muss).
Wieviel kostet eine private Krankenvollversicherung? Wieviel eine private Krankenzusatzversicherung?
Folgende Kriterien sind für die Beitragshöhe von großer Bedeutung:
- Im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung, in der der Beitrag sich nach dem Einkommen richtet, hängt der Beitrag in der privaten Krankenvollversicherung vom Eintrittsalter und den gewünschten Leistungen ab. Aber auch die „Finanzstärke“ des Versicherers und die Zusammensetzung des Versichertenbestands in dem gewünschten Tarif spielen eine wichtige Rolle.
- Auch in der privaten Zusatzversicherung spielen das Eintrittsalter und die gewünschten Leistungen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Beitragshöhe.
- Sog. Uni-Age-Tarife, also die altersunabhängig berechnet werden, teilweise ohne Gesundheitsprüfungen, können als Mitglied oder Familienangehöriger des Mitglieds einer betrieblichen Krankenversicherung abgeschlossen werden.
Der Beitrag kann nicht pauschal genannt werden. Er hängt in erster Linie von ihrem Alter und den gewünschten Leistungen ab. Für die Krankenversicherung, egal um welche Art es sich handelt, ist dringend eine umfangreiche und gute Beratung notwendig.