
ICH MÖCHTE DIREKT ZUR ANGEBOTSBERECHNUNG
Elektronische Geräte sind aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken. Computer, Laptop, Server, Telefone, Drucker, med. Apparate etc., all diese Dinge können über eine Elektronikversicherung versichert werden. Diese Geräte können auch über die Geschäftsinhaltsversicherung abgesichert werden. Allerdings nicht so umfassend, wie über die Elektronikversicherung (dazu später unten mehr). Gegen die finanziellen Folgen der Beschädigung und / oder des Ausfalls dieser Geräte schützt sie eine Elektronik-Versicherung. Die Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) finden Sie hier.
Was versteht man unter einer Elektronikversicherung?
Die Elektronikversicherung für Gewerbe und Unternehmen ist eine Allgefahrendeckung. Mit wenigen Ausnahmen ist jede Schadensursache an elektronischen Anlagen und Geräten versichert. Es gibt nur wenige Ausschlüsse wie z.B. Kriegsereignisse, Kernenergie oder Erdbeben.
Was ist versichert?
- Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit.
- Überspannung, Induktion, Kurzschluss.
- Brand, Blitzschlag, Explosion.
- Vorsatz Dritter, Sabotage, Vandalismus.
- Abhandenkommen durch Diebstahl (sog. einfacher Diebstahl), Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung.
- Höhere Gewalt, Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler, Wasserschäden etc.
Der Versicherer übernimmt die Wiederherstellungs- bzw. Wiederbeschaffungskosten. Die Geräte können in einer Gruppe, pauschal mit einer Summe oder anhand einer Liste einzeln versichert werden. Wichtig ist, den Wegfall der entsprechenden Versicherungssummen in der ggf. vorhandenen Geschäftsinhaltsversicherung zu berücksichtigen.
Wer benötigt diese Versicherung?
Jedes Unternehmen, dass auf die Elektronik im Geschäftsbetrieb angewiesen ist und deren Verlust, bzw. Ausfall nicht aus dem laufenden Geschäftsbetrieb ersetzt werden können.
Schadensbeispiele
- Der Mitarbeiter verschüttet versehentlich Kaffee über den Laptop.
- Der Serverraum im Kellergeschoss wird beim Starkregen überflutet.
- Ein Kurzschluss zerstört wichtige Platinen in vielen Bürocomputern.
Wieviel kostet diese Versicherung?
Folgende Kriterien sind für die Beitragshöhe von großer Bedeutung:
- Der angesetzte Versicherungswert.
- Die Sicherungsmaßnahmen am Gebäude, bzw. in den Büroräumlichkeiten.
- Die Nutzung und Art der Geräte.
Der Mindestbeitrag bei einer Versicherungssumme von 50.000 EUR liegt bei ca. 140 EUR p. a.