
ICH MÖCHTE DIREKT ZUR ANGEBOTSBERECHNUNG
Die Betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine Win-win-Situation: Arbeitnehmer profitieren von einem besseren Gesundheitsschutz, Arbeitgeber von gesünderen und motivierteren Mitarbeitern. Das besondere a der bKV: Der Mehrwert ist für den Versicherten sofort erlebbar. Für Arbeitgeber: Neben der Auswahl des richtigen Tarifs beraten und unterstützen wir Sie gerne bei Erstellung einer Betriebsordnung / Betriebsvereinbarung.
Betriebliche Krankenversicherung (bKV): Ihre Vorteile auf einen Blick
Für Arbeitnehmer
- Top-Gesundheitsschutz:
- Oftmals ohne Gesundheitsprüfung (auch für Familienmitglieder!)
- Leistungen wie bei einer privaten Zusatzversicherung.
- Keine Wartezeiten, sofortiger Schutz.
- Oft freie Arztwahl und Zugang zu Spezialisten.
- Oftmals auch für PKV-Versicherte.
- Mehr Komfort & Service:
- Schnellere Termine beim Arzt.
- Vorsorgeuntersuchungen und alternative Therapien.
- Zuschüsse für Brillen, Zahnersatz oder Heilmittel.
- Günstige Konditionen:
- Beiträge oft günstiger als bei privaten Zusatzversicherungen.
- Arbeitgeber übernimmt einen Teil oder sogar alle Kosten.
- Sicherheit & Flexibilität:
- Schutz bleibt auch bei Jobwechsel oder Renteneintritt bestehen.
- Individuelle Anpassung des Versicherungsschutzes möglich.
Für Arbeitgeber
- Gesunde & motivierte Mitarbeiter:
- Weniger Fehlzeiten durch bessere Gesundheitsversorgung. Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Auswertung der AU-Tage (Vergleich vor und nach Einführung der bKV).
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation.
- Attraktiver Arbeitgeber:
- Wettbewerbsvorteil bei der Mitarbeitersuche.
- Stärkung des Images als sozialer Arbeitgeber.
- Kostenersparnis:
- Geringere Ausfallzeiten senken die Lohnkosten.
- Beiträge zur bKV sind steuerlich absetzbar.
- Positive Wirkung der bKV bei der ESG-Berichterstattung.
Wieviel kostet diese Versicherung?
Oftmals sind die Beiträge deutlich unter denen einer „normalen“ Zusatzversicherung. Entscheidend sind:
- Die vereinbarte Absicherung im Krankheitsfall.
- Häufig werden die Beiträge mit sog. Uni-Age Beiträgen kalkuliert. Also spielt das Eintrittsalter häufig eine untergeordnete Rollen.
Der Beitrag kann nicht pauschal genannte werden. Vielmehr setzt das Angebot für den Betrieb eine umfangreiche Risikoanalyse und Zielsetzungsbesprechung voraus.